
Über uns
Die Karl-Gerold-Stiftung vergibt einmal im Jahr den Werner Holzer-Preis für ausgezeichneten Auslandsjournalismus. Dazu beauftragt sie die Chefredaktion der Frankfurter Rundschau mit der Durchführung.
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:
Thomas H. Kaspar
Mainzer Landstraße 146
60327 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 1719774045
Email: thomas.kaspar@fr.de
Karl-Gerold-Stiftung
Die Stiftung wurde als rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts am 22.7.1975 errichtet und am 27.8.1975 vom Hessischen Minister des Innern gem. § 80 BGB in Verbindung mit § 3 Abs. 1 des Hessischen Stiftungsgesetzes vom 4.4.1966 genehmigt.
Zuständige Aufsichtsbehörden:
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Rechtsamt, Stiftungsabteilung
60275 Frankfurt am Main
Regierungspräsidium Darmstadt
Luisenplatz 2
64283 Darmstadt
Hinweise
Haftung der Inhalte:
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten, beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern und Emailadressen angegeben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Der Nutzung von im Rahmen der Impressionspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialen wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die KGS behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von derartigen Unterlagen vor.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Rechtswirksamkeit:
Der Haftungsausschluss gilt für das gesamte Internetangebot, welches auf diese Seite verwiesen hat. Sofern Teile dieses Haftungsausschlusses nicht mehr vollständig oder nicht mehr dem Gesetz entsprechen, bleiben die übrigen Teile des Ausschlusses davon unberührt.
Datenschutz
Datenschutzerklärung der Karl-Gerold-Stiftung
Wir freuen uns, wenn Sie uns auf der Website besuchen oder in sonstiger Weise mit uns Kontakt aufnehmen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die uns durch den Besuch unserer Website, durch die auf der Website angegebene Email-Adresse oder Postanschrift erreichen. Personenbezogene Daten sind gem. Datenschutz alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Datenschutzverantwortlicher:
Für den Datenschutz verantwortlich im Sinne der Datenschutzverordnung (DSGVO) ist Herr Dipl.-Kfm. Franz Mayr, Frankenstraße 1a, 61352 Bad Homburg v. d. Höhe. Telefon: +49 (0) 6172-42961, Email: f.may@fr.de.
Gegenstand des Datenschutzes:
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen und Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen z.B. Name, Telefon-, Post- und Emailadresse, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Erfassung allgemeiner Informationen:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Erfassung personenbezogener Daten:
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Für den Fall, dass Sie uns über die angegebene Email-Adresse kontaktieren möchten, weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Erfassung personenbezogener Daten:
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und eine komfortable Handhabung unserer Website zu gewährleisten, setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Beendigung Ihrer Browsersitzung (nach Schließen des Browsers) automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Sie können die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers natürlich auch vollständig deaktivieren. Bitte beachten Sie aber, dass dies zu Funktionseinschränkungen führen kann.
Kontaktaufnahme:
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit der Stiftung (z. B. per Email, Selbstauskunftsformular u. dgl.) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Formulars erhoben werden, ist aus dem Selbstauskunftbogen für Stipendienbewerber ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Antrages bzw. für die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Ihre Daten/Unterlagen werden nach abschließender Bearbeitung, bei Ablehnung des Antrages zurückgeschickt bzw. gelöscht, bei Zusage solange aufbewahrt, bis der Sachverhalt sich erledigt hat und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Rechte des Betroffenen:
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu bitte schriftlich oder per E-Mail an den obengenannten Datenschutzverantwortlichen. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Sofern eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch eine entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Dauer der Speicherung personenbezogener Informationen und Daten:
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Informationen und Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechen Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Änderung der Datenschutzerklärung:
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.